Solaranlage im Garten aufstellen

Viele Menschen in Deutschland profitieren bereits von nachhaltiger und günstiger Solarenergie, die über das Jahr hinweg zuverlässig ihre Stromkosten reduziert. Aber in manchen Fällen eignet sich das eigene Haus nicht für eine umfangreiche Installation. Eine Solaranlage im Garten kann dann eine praktische Alternative (oder ein Zusatz) sein, um diese umweltschonende Technologie nutzen zu können.

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, welche Vorteile eine Solaranlage für Ihren Garten mitbringt und welche Besonderheiten Sie beachten müssen. Mit der richtigen Vorbereitung gibt es dann ganz sicher keine Missverständnisse.

Familienvater trägt mit Tochter ein Solarpanel durch den Garten

Lohnt sich eine Solaranlage im Garten?

Zwar darf eine Garten-Solaranlage in den meisten Bundesländern ohne Baugenehmigung bis zu 3 Meter Höhe und 9 Meter Länge erreichen, aber oft nutzen Hausbesitzer kleinere Module mit bis zu 600 Watt Leistung für ihren Garten. Diese sind kompakt, günstig und profitieren von einem vereinfachten Anmeldeverfahren, was ohne viel Aufwand zügig gelingt.

So kostet ein kleines Solar-Panel mit 600 Watt Leistung samt fachgerechter Installation oft lediglich zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Im Gegenzug können dafür die Stromkosten um 10 bis 20 % gesenkt werden, was sich in Zeiten hoher Strompreise schnell rechnen kann. Gehen Sie am besten die Investition vorab durch oder lassen Sie sich von einem Experten beraten.

Ebenso ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass der erzeugte Strom normal ins häusliche Stromnetz eingespeist werden kann. Das bedeutet, Sie können alle ihre Elektrogeräte nutzen und den Strombedarf damit (teilweise) abdecken. Alternativ lässt sich eine Solaranlage im Garten komplett eigenständig betreiben, um Strom vor Ort bereitzustellen.

Vorteile von praktischen Solaranlagen im Garten

Ein praktisches Solarmodul für Ihren Garten bietet Ihnen als Hausbesitzer zahlreiche Vorteile, die eine Anschaffung so lohnend machen. Niedrige Anschaffungskosten, einfache Installation und Pflege sowie eine hohe Flexibilität – um nur einige davon zu nennen.

Niedrige Anschaffungs- und Installationskosten

Während eine Solaranlage auf dem Dach schnell 20.000 bis 30.000 Euro kosten kann, sind die Anschaffungskosten bei einem kleinen Solar-Panel für Ihren Garten sehr überschaubar. Module mit 400 Watt Leistung gibt es bereits ab 500 Euro, 600 Watt Leistung kostet nur wenige Hundert Euro mehr. Man darf eine solche Garten-Solaranlage oder Balkonkraftwerk sogar selbst installieren und somit weitere Kosten einsparen.

Einfache Wartung und Reinigung

Ebenso sind die Kosten für Wartung und Reinigung weitaus niedriger als bei üblichen Dachanlagen. Prinzipiell erfordert eine Solaranlage im Garten keine aufwendige Wartung und muss nur bei Problemen überprüft werden. Darüber hinaus ist die Reinigung denkbar einfach: Sie können es mit den richtigen Reinigungsmitteln in wenigen Minuten selbst erledigen. Eine Fachkraft ist dafür nicht notwendig.

Hohe Unabhängigkeit und Flexibilität

Doch ein weiterer wichtiger Vorteil ist die hohe Flexibilität dieser Lösung. Einige Menschen betreiben eine Solaranlage im Garten mit Stromspeicher, um eine autarke Stromversorgung einzelner Elektrogeräte sicherzustellen. Damit kann man sogar darauf verzichten, ein Stromkabel im Garten zu verlegen. Das ist für ein abgelegenes Gartenhaus oder einen Handwerksschuppen oft die ideale Alternative.

Lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit

Natürlich profitieren Sie bei modernen Solarmodulen auch im Garten von einer hohen Lebensdauer und Zuverlässigkeit. So wie die Anlagen auf dem Dach halten Gartenanlagen meistens mehrere Jahrzehnte und liefern zuverlässig Strom. Sie leisten damit also eine langfristige Investition, die sich über Jahre hinweg wieder einspielen wird. Mit Hinblick auf die steigenden Strompreise ist das eine sinnvolle Anschaffung.

Beachten Sie auch die Nachteile dieser Lösung

Eine Solaranlage im Garten bedeutet aber meistens auch den ein oder anderen Kompromiss. Zum einen muss ausreichend ungenutzter Platz verfügbar sein, zum anderen ist die Leistung beim vereinfachten Anmeldeverfahren stark begrenzt.

Platzbedarf und mögliche Schattenbildung

Bei einer Solaranlage im Garten ist es immer eine Herausforderung, einen passenden Platz zum Aufstellen zu finden. Man möchte das Modul natürlich idealerweise in einer ungenutzten Ecke unterbringen, aber dort kommt es dann oft zu vermehrter Schattenbildung. In der Mitte des Gartens ist die Fläche zwar frei, aber dann behindern die Solarmodule die weitere Nutzung des Gartens. Das kann ein entscheidender Nachteil sein.

Limitierte Leistung bei vereinfachtem Anmeldeverfahren

Kleine Garten-Solaranlagen mit bis zu 600 Watt Leistung (gemessen am Wechselrichter) profitieren derzeit von einem vereinfachten Installations- und Anmeldeverfahren. Im Verlauf des Jahres 2024 soll dieser Wert auf 800 Watt ansteigen. Sie dürfen solche Anlagen selbst installieren und innerhalb kürzester Zeit anmelden. Größere Anlagen erfordern hingegen den gewöhnlichen Prozess, wie man ihn von Solaranlagen auf dem Dach kennt.

Darauf kommt es bei einer Solaranlage im Garten an

Am Ende müssen Sie für sich selbst entscheiden, ob ein oder zwei Solarmodule im Garten ein sinnvoller Zusatz oder eine günstige Alternative sind. Prinzipiell lohnt sich die Anschaffung immer dann, wenn Platz vorhanden ist und der Betrieb nicht stört.

Achten Sie vor allem auf die folgenden Punkte:

  • Eignet sich Ihr Garten zum Aufstellen einer kompakten Solaranlage?
  • Möchten Sie die Anlage ans Hausnetz anschließen oder autark betreiben?
  • Lohnt sich der Einsatz eines zusätzlichen Stromspeichers?
  • Wie sieht die Kosten-Nutzen-Rechnung für Ihren Haushalt aus?

Wenn Sie hingegen über ein ganzes freies Feld verfügen, können Sie natürlich auch mit dem Gedanken spielen, eine leistungsstarke Großanlage wie auf einem Hausdach aufzustellen. Dann fallen aber alle normalen Installations- und Anmeldeprozesse an.

Häufige Fragen zur Solaranlage im Garten

FAQ - PV-Fassaden

Braucht es eine Baugenehmigung?

Haushaltsübliche Solaranlagen, ob auf dem Dach, im Garten oder an der Fassade, benötigen in den meisten Fällen keine spezielle Baugenehmigung. Es kann jedoch Ausnahmen, etwa aufgrund von Denkmalschutz oder wenn Module über die Fassade hinausragen, geben. Informieren Sie sich also immer vorab, welche Einschränkungen in Ihrem Fall zutreffen könnten.

Zuletzt aktualisiert am 18.03.2024 von Nico Bührmann.

Muss man eine Photovoltaik-Fassade anmelden?

Prinzipiell gilt das Gleiche wie für eine Solaranlage auf dem Dach. Das bedeutet, sie müssen die Anlage bei der Bundesnetzagentur entsprechend anmelden. Zudem ist eine Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber unabdingbar, sofern Sie den zu viel erzeugten Strom gegen die Einspeisevergütung abgeben möchten.

Zuletzt aktualisiert am 27.08.2024 von Nico Bührmann.

Welche Arten von Photovoltaik-Fassaden gibt es?

Prinzipiell gilt das Gleiche wie für eine Solaranlage auf dem Dach. Das bedeutet, sie müssen die Anlage bei der Bundesnetzagentur entsprechend anmelden. Zudem ist eine Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber unabdingbar, sofern Sie den zu viel erzeugten Strom gegen die Einspeisevergütung abgeben möchten.

Zuletzt aktualisiert am 18.03.2024 von Nico Bührmann.

Wie viel kostet eine Photovoltaik-Fassade?

Eine Kaltfassade kann im Normalfall zwischen 400 und 600 Euro pro Quadratmeter Fläche kosten. Damit sind die Kosten etwa doppelt so hoch wie bei einer vergleichbaren Solaranlage auf dem Dach. Eine Warmfassade kostet sogar rund 1.000 Euro pro Quadratmeter, doch im Gegenzug lassen sich Kosten für Hausputz und Dämmung teilweise einsparen.

Zuletzt aktualisiert am 18.03.2024 von Nico Bührmann.

Fazit: Die Solaranlage im Garten kann sich schnell lohnen

In Zeiten steigender Strompreise kann eine Solaranlage im Garten eine praktische Alternative sein, um auf einfache Weise die Stromkosten zu senken oder bedarfsgerechten Strom vor Ort bereitzustellen. Durch die niedrigen Anschaffungskosten, die einfache Anmeldung und die hohe Flexibilität sind zahlreiche sinnvolle Szenarien möglich.

Haben Sie noch weitere Fragen zu einer günstigen Solar-Gartenanlage oder möchten Sie womöglich eine leistungsstarke Dachanlage installieren? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Experten umfassend beraten.

Bild vom Geschäftsführer Nico Bührmann
Geschwungener Hintergrund in gelb
Kontaktieren Sie uns
Name*
E-Mail*
Telefon

Datenschutzerklärung*: Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß der Datenschutzerklärung verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise gibt es in der Datenschutzerklärung.

Zurück

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir (CS-Energiesysteme GmbH) nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu haben.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close