So berechnen Sie den Energiebedarf Ihres Hauses
Eine Wärmepumpe kann je nach Art der Energiegewinnung (Luft, Erde, Grundwasser) unterschiedlich effizient arbeiten. Bei einer beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpe wird die Energie aus der Luft gewonnen und damit das Warmwasser erhitzt. Der Wirkungsgrad einer modernen Wärmepumpe kann bei 300 bis 500 % liegen.
Das bedeutet, für jede Kilowattstunde Strom erhält man 3 bis 5 Kilowattstunden Wärme wieder heraus. Es kommt also trotz der hohen Effizienz in jedem Fall zu einem höheren Strombedarf als sonst, den Sie zuvor unbedingt berechnen sollten. Hierbei gibt es mehrere Faktoren, die je nach Haushalt komplett unterschiedlich ausfallen können.
Achten Sie vor allem auf die drei folgenden Faktoren:
- Benötigte Heizleistung: Wie viel Heizleistung benötigt Ihr Haus? Ein moderner Neubau verbraucht über das Jahr hinweg bei 2.000 Heizstunden rund 7.500 kWh Wärme.
- Wärmepumpe Stromverbrauch: Wie viel Strom benötigt die Wärmepumpe? Mit einer passenden Heizleistung von 7.5 kW wären das im Schnitt etwa 4.000 kWh Strom.
- Sonstiger Stromverbrauch: Wie hoch ist der sonstige Jahresstromverbrauch? Bei einem Einfamilienhaus mit 4 Personen sind das noch einmal ca. 4.000 kWh Strom.
Aus diesen Zahlen lässt sich ableiten, wie viel Photovoltaik für Ihr Einfamilienhaus mit Wärmepumpe notwendig wäre, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In diesem Beispiel kommt der Haushalt auf einen Jahresstromverbrauch von 8.000 kWh. Im Internet finden Sie zahlreiche weitere Beispiele – natürlich beraten wir Sie auch gerne zu Ihrem Energiebedarf.

