Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage ohne Speicher?
Solaranlagen rechnen sich heute für fast alle Hausbesitzer, ob mit oder ohne Speicher. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sich die Investitionskosten komplett amortisieren. In besonders günstigen Fällen kann das bereits nach 10 Jahren der Fall sein, zumal die Anschaffungskosten in den vergangenen Jahren drastisch gesunken sind.
Eine PV-Anlage ohne Speicher profitiert dabei zunächst von den niedrigeren Gesamtkosten, was in Zeiten hoher Zinsen durchaus ein wichtiger Vorteil sein kann. Speziell kleinere Haushalte mit niedrigerem Bedarf sind mit dieser Lösung oft besser beraten. Wenn Sie jedoch ein großes Haus mit höherem Verbrauch haben und sich weitestgehend unabhängig machen möchten, ist ein Stromspeicher meistens empfehlenswert.
So viel kosten Solaranlagen ohne Speicher
Eine PV-Anlage ohne Speicher ist heute weitaus günstiger als noch vor 10 Jahren. So kostet ein Kilowattpeak (kWp) rund 1.200 bis 1.600 Euro – Eine Anlage mit 10 kWp samt Installation und Nebenkosten gibt es häufig schon im Bereich zwischen 12.500 und 15.000 Euro (Vorsicht: Es kommen immer individuelle Faktoren hinzu). Kleinere Anlagen kosten natürlich weitaus weniger.
Mit einer theoretischen Leistung von 10 kWp kann rechnerisch ein ganzer Haushalt problemlos versorgt werden. Der durchschnittliche Stromverbrauch im Einfamilienhaus liegt nämlich bei 4.000 bis 5.000 kWh, während die PV-Anlage ohne Speicher bis zu 10.000 kWh erzeugt. Da es aber nicht möglich ist, den Strom bei Bedarf nach Sonnenuntergang abzurufen, fließt der Großteil an den Versorger.
So viel kostet ein moderner Stromspeicher
Heute kommen überwiegend Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die sicher arbeiten und eine lange Lebensdauer garantieren. Die Kosten sind dabei in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken, insbesondere weil Elektrogeräte und -fahrzeuge zur effizienten Massenfertigung beitragen konnten. Kleinere Speicher mit 5 kWh Leistung kosten ab 6.000 Euro, größere Speicher mit 10 kWh kosten etwa 10.000 Euro.
Ein wichtiger Aspekt ist jedoch die rasende Entwicklung in diesem Bereich. Neue Produktionsverfahren und Batterie-Technologien stehen aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung derzeit im Fokus vieler Unternehmen. Es kann also in den nächsten Jahren zu weiteren Durchbrüchen kommen. Das soll aber niemanden davon abhalten, moderne Lithium-Ionen Speicher schon heute effizient einzusetzen.
Solaranlage mit oder ohne Speicher – Gegenüberstellung
Ob PV-Anlage mit oder ohne Speicher wird für viele Hausbesitzer erst in einer direkten Gegenüberstellung ersichtlich. In diesem Beispiel vergleichen wir eine haushaltsübliche Solaranlage am unteren Ende des Leistungsspektrums (5 kWh) mit einem Stromspeicher, der ebenfalls 5 kWh speichern kann.
Die Stromkosten ohne Solaranlage belaufen sich auf insgesamt 1350 Euro im Jahr. Doch folgende Ersparnisse könnten durch den Einsatz von Photovoltaik möglich sein:
| Solaranlage |
5 kWh ohne Speicher |
5 kWh mit Speicher |
| Investitionskosten |
8.500 Euro |
15.000 Euro |
| Stromerzeugung pro Jahr |
5.000 kWh |
5.000 kWh |
| Stromverbrauch pro Jahr |
4.500 kWh |
4.500 kWh |
| Eigenverbrauchsanteil |
30 % |
70 % |
| Strombezug bei 30c/kWh |
945 Euro pro Jahr (3.150 kWh) |
405 Euro pro Jahr (1.350 kWh) |
| Einspeisevergütung 8,2c/kWh |
299 Euro pro Jahr (1.350 kWh) |
152 Euro pro Jahr (3.150 kWh) |
| Neue Stromkosten |
646 Euro pro Jahr |
253 Euro pro Jahr |
| Jährliche Ersparnis (ohne Wartung) |
704 Euro pro Jahr |
1.097 Euro pro Jahr |
| Amortisationszeit |
~12 Jahre |
~13,5 Jahre |
Bitte beachten Sie, dass dieses Beispiel ohne Wartungskosten aufgeführt ist. Diese sind nämlich häufig stark von langfristigen Verträgen abhängig, die je nach Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen können. Zudem spielt es eine Rolle, ob und wer eine Reinigung durchführt (sofern notwendig).
Am Ende ist auch vor allem das persönliche Nutzerverhalten entscheidend. Der Eigenverbrauchsanteil steigt in diesem Beispiel durch den Speicher von 30 auf 70 %, in anderen Fällen erreichen Hausbesitzer sogar 80 % und mehr. Je höher Sie diesen Anteil bringen, desto sinnvoller kann ein Stromspeicher sein.