Was ist Überspannung überhaupt – und wie entsteht sie?
Klingt unangenehm und das ist es in der technischen Praxis im schlimmsten Fall auch. Unter Überspannung versteht man plötzliche Spannungsspitzen im elektrischen System, die die vorgesehenen Spannungswerte deutlich überschreiten. Diese Spannungsspitzen können in nur wenigen Mikrosekunden auftreten, haben jedoch das Potenzial, erhebliche Schäden an empfindlichen elektrischen Komponenten zu verursachen. Doch wie kommt es zu einer solchen Überspannung?
Überspannungen entstehen in der Regel durch zwei Hauptquellen: Blitzeinschläge und Schaltvorgänge im Stromnetz. Besonders in ländlichen Gebieten oder exponierten Lagen ist das Risiko von Blitzeinschlägen deutlich erhöht. Ein einziger Blitz kann genug Energie freisetzen, um Ihre gesamte PV-Anlage zu beschädigen oder sogar vollständig zu zerstören.
Auch die angesprochenen Schaltvorgänge im öffentlichen Stromnetz, wie das Ein- und Ausschalten großer Verbraucher, können Spannungsspitzen verursachen, die Ihre Anlage gefährden.
