Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen – Alle Informationen
Solaranlagen werden im Zuge der Energiewende unter Hausbesitzern immer beliebter, und das zu Recht. Sie erzeugen nämlich zuverlässig Strom, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Deswegen gibt es bereits seit Jahren zahlreiche Förderprogramme, um den Ausbau zügig voranzutreiben. Doch welche Förderungen von Photovoltaik gibt es in Niedersachsen?
Wir stellen Ihnen in diesem Artikel vor, was Sie zum Thema Photovoltaik-Förderung in Niedersachsen wissen müssen. Angefangen bei den verschiedenen Programmen hin zur Beantragung – am Ende sind Sie bestens informiert.
Anspruch auf Förderung für Photovoltaik? So ist die aktuelle Lage
Alle Hausbesitzer können prinzipiell einen Anspruch auf Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen haben, sofern alle Anforderungen erfüllt sind. Ob eine Förderung am Ende genehmigt wird, hängt vom jeweiligen Programm und dem verfügbaren Budget ab.
Es gibt viele Initiativen, die unter anderen folgende Projekte fördern:
- Solardächer auf Häusern, Garagen, Wintergärten und freien Flächen
- Förderungen von Stromspeichern als sinnvoller Zusatz zur PV-Anlage
- Wallbox-Zuschuss als attraktiver Anreiz zur Elektrifizierung des PKWs
- Energieberatung und Sanierungspläne zum Einsatz von Solarenergie
In den nächsten Jahren wird Stück für Stück die Solarpflicht auf Neubauten eingeführt. Ab 2025 müssen schließlich sämtliche neu gebauten Häuser über eine Solaranlage verfügen – glücklicherweise gibt es zahlreiche Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen.
Diese Programme gibt es zur Solarförderung in Niedersachsen
Einwohner von Niedersachsen haben natürlich auch einen Anspruch auf landesweite Programme, die durch den Bund bereitgestellt werden. Einige davon gibt es bereits seit Jahrzehnten, andere sind wiederum brandneu.
Förderkredit der staatlichen KfW-Bank
Eine der ältesten und beliebtesten Fördermöglichkeiten sind günstige Kredite der staatlichen KfW-Bank. Damit lassen sich alle erneuerbaren Energien und Speichersysteme fördern, in der Praxis geht es meistens jedoch um Solaranlagen. Der Vorteil bei einem solchen Förderkredit sind die oftmals weitaus besseren Konditionen.
In Zeiten von Nullzinsen waren diese oft vernachlässigbar, doch heute ist eine günstige Finanzierung umso wichtiger. Ein Förderkredit der KfW-Bank überzeugt durch niedrige Zinssätze und flexible Tilgungspläne. Dadurch können Hausbesitzer einen individuellen Rückzahlungsplan aufstellen, der die eigenen Möglichkeiten berücksichtigt.
Vergütung bei Einspeisung
Zu den weiteren Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen gehört das bundesweite Programm der Einspeisevergütung. Wer in eine Solaranlage investiert, kann den Strom tagsüber in der Regel nicht ganz verbrauchen. Dann ist die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz eine praktische und lohnende Alternative.
Der örtliche Strombetreiber ist dabei für mindestens 20 Jahre verpflichtet, den erzeugten Solarstrom kostenpflichtig abzunehmen. Derzeit beträgt die Vergütung 8,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bei einer Leistung von bis zu 10 kWp, doch die Beträge werden laufend angepasst. Halten Sie sich also jährlich auf dem Laufenden.
Solarstrom für Elektroautos
Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung möchte der Bund auch die Verbreitung von Elektroautos forcieren. Hierfür wurde im September 2023 ein neues Programm der KfW-Bank ins Leben gerufen: Solarstrom für Elektrofahrzeuge. Die maximale Förderung kann sich sogar auf bis zu 10.200 Euro summieren.
So kann beispielsweise die Förderung einer PV-Anlage in Niedersachsen infrage kommen, wenn der Haushalt zusätzlich über einen Stromspeicher, eine Wallbox und ein Elektroauto verfügt. Leider ist das Budget für das Jahr 2023 bereits aufgebraucht, aber im Jahr 2024 sollen wieder neue Mittel zur Förderung bereitgestellt werden.
Wegfall der Umsatzsteuer
Beim Wegfall der Umsatzsteuer auf Solaranlagen handelt es sich zwar nicht um eine klassische Fördermaßnahme, doch diese wichtige Änderung darf nicht vernachlässigt werden. Früher zahlten Hausbesitzer die vollen 19 % Umsatzsteuer, seit dem 01. Januar 2023 wird jedoch keine Steuer mehr erhoben.
Natürlich darf man nicht erwarten, dass dadurch die Preise schlagartig um 19 % sinken. Dafür gibt es einfach noch viel zu viele andere Faktoren wie steigende Zinsen und rekordverdächtige Inflation in 2022. Mittelfristig ist aber trotzdem mit spürbaren Abschlägen zu rechnen, da der Wegfall der Umsatzsteuer den Wettbewerb neu anspornen wird.
Lokale Fördermaßnahmen durch Städte in Niedersachsen
Abgesehen von den landesweiten Programmen gibt es noch einige lokale Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen. Hier gehen vor allem einige Städte mit bestem Beispiel voran, um Einwohner von dieser nachhaltigen Technologie zu überzeugen.
Oldenburg
Die Stadt Oldenburg geht einen Schritt weiter als Niedersachsen bei der Förderung einer Solaranlage. Es gibt ein eigenes Förderprogramm für Photovoltaik, von dem Einwohner der Stadt profitieren können. Die Anforderungen sind überschaubar und die möglichen Vergünstigungen ausgesprochen attraktiv.
Bei haushaltsüblichen Solaranlagen zwischen 3 und 10 kWp Leistung wird jede volle kWp mit 150 Euro gefördert. Eine 10 kWp Anlage wird dadurch also um 1.500 Euro günstiger. Bei größeren Solaranlagen gibt es kleinere Vergünstigungen. Leider ist das Budget derzeit aufgebraucht, aber es soll bald wieder neues geben.
Hannover
Einwohner in Hannover können von der Dach-Solar-Richtlinie profitieren, die eine kostspielige Dämmung sowie den Einsatz von Solaranlagen fördern soll. Es ist also keine reine Solarförderung, sondern ist an die wichtige Bedingung zur umfassenden Dachsanierung geknüpft. Das führt zu einer höheren Energieeffizienz und niedrigeren Emissionen.
Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Institutionen sind gleichermaßen anspruchsberechtigt und der Förderbetrag bemisst sich auf 50 Euro je Quadratmeter gedämmter Dachfläche. Die Förderung ist sogar mit anderen landesweiten Programmen wie Förderkrediten und Einspeisevergütung kombinierbar.
Braunschweig
Auch in Braunschweig gab es für 2023 ein zusätzliches Budget zur Photovoltaik-Förderung. Die Stadt macht dabei nur wenige Vorgaben und fördert sowohl steckerfertige PV-Anlagen auf Balkons als auch stromerzeugende Fassaden/Wände sowie die regenerative Wärmeerzeugung. Weitere Details zu diesem umfassenden Programm gibt es hier.
Wie bei vielen lokalen Initiativen gibt es meistens ein sehr überschaubares Budget, sodass die Stadt Braunschweig ebenfalls erst in 2024 wieder neue Anträge annimmt. Es kann sich also lohnen, stets auf dem Laufenden zu bleiben. Verschiedene Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen sind im ständigen Wandel.
Wie beantrage ich Förderung für eine PV-Anlage?
Jedes Programm hat eigene Anforderungen, die es bei der Beantragung zu beachten gilt. Pauschale Aussagen sind deswegen kaum möglich und wenig zielführend. Nehmen Sie zunächst Kontakt zur jeweiligen Behörde auf und lassen Sie sich bei Bedarf zu allen notwendigen Unterlagen beraten. Dann sollte es mit der Beantragung ganz sicher klappen.
Fragen zur Photovoltaik-Förderung?
Wir beraten Sie gerne!
Solaranlagen gelten schon heute als Zukunft der privaten und bedarfsgerechten Stromversorgung. Deswegen sollten Hausbesitzer und Häuslebauer sich frühzeitig zu allen wichtigen Aspekten informieren, von der Anschaffung bis zur langfristigen Wartung.
Attraktive Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, um diese oftmals große Investition finanzieren zu können. Je nach Wohnort kommen gleich mehrere Programme für Sie als (zukünftigen) Hausbesitzer infrage.
Wir von CS-Energiesysteme beraten Sie gerne zu allen Ihren Möglichkeiten – Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.