Anspruch auf Förderung für Photovoltaik? So ist die aktuelle Lage
Alle Hausbesitzer können prinzipiell einen Anspruch auf Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen haben, sofern alle Anforderungen erfüllt sind. Ob eine Förderung am Ende genehmigt wird, hängt vom jeweiligen Programm und dem verfügbaren Budget ab.
Es gibt viele Initiativen, die unter anderen folgende Projekte fördern:
- Solardächer auf Häusern, Garagen, Wintergärten und freien Flächen
- Förderungen von Stromspeichern als sinnvoller Zusatz zur PV-Anlage
- Wallbox-Zuschuss als attraktiver Anreiz zur Elektrifizierung des PKWs
- Energieberatung und Sanierungspläne zum Einsatz von Solarenergie
In den nächsten Jahren wird Stück für Stück die Solarpflicht auf Neubauten eingeführt. Ab 2025 müssen schließlich sämtliche neu gebauten Häuser über eine Solaranlage verfügen – glücklicherweise gibt es zahlreiche Förderungen von Photovoltaik in Niedersachsen.
Ab 2025 Pflicht: Solaranlage auf jedem Neubau
Die Solarpflicht für neue Wohngebäude startet in Niedersachsen ab dem Jahr 2025. Damit schreibt das Land vor, dass jedes neu gebaute Haus eine Photovoltaikanlage oder zumindest eine solartaugliche Dachfläche haben muss. Diese Maßnahme ist Teil der landesweiten Strategie zur Erreichung der Klimaziele. Die Solarpflicht in Niedersachsen betrifft 50 Prozent der Dachfläche bei Gebäuden mit einer Dachfläche von mindestens 50 Quadratmetern.
Für Bauherren ist das nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance. Denn wer seine PV-Anlage frühzeitig plant, kann verschiedene Förderungen nutzen und so die Gesamtkosten deutlich senken. Vor allem in Kombination mit Speichern oder Wallboxen sind hohe Zuschüsse möglich – informieren lohnt sich also.
