Diese Arten der autarken Stromversorgung gibt es
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um Strom autark erzeugen zu können. Einige davon bieten sich für Privathaushalte und Hausbesitzer an, andere sind wiederum nur in Ausnahmefällen wirklich brauchbar.
1. Photovoltaik-Anlage
Die mit Abstand beliebteste Methode, um die eigene Stromversorgung möglichst autark gestalten zu können, sind moderne und bewährte Solaranlagen. Photovoltaik erzeugt mittlerweile 12 % des gesamten Bruttostroms in Deutschland, der Großteil davon kommt aus privater Hand. Damit liegt diese Technologie klar auf Platz 1.
Natürlich gibt es einige gute Gründe für diese Entwicklung: Solaranlagen sind heute vergleichsweise günstig, arbeiten zuverlässig, benötigen keine Genehmigung und halten problemlos mehrere Jahrzehnte durch. Das alles spiegelt sich in einer attraktiven Rendite wider und trägt zur nachhaltigen Wertsteigerung einer Immobilie bei.
2. Windrad
Auch Windräder finden sich im privaten Einsatz wieder, doch sie bilden eher die Ausnahme. Sie werden ähnlich wie Solaranlagen auf dem Dach installiert und erzeugen mithilfe der Windkraft Strom. Die Technologie hat aber einige entscheidende Nachteile, weshalb sie meistens nur für gewerbliche Windkraftanlagen infrage kommt.
So erzeugen die angetriebenen Turbinen unangenehme Vibrationen und Geräusche, die Nachbarn belästigen könnten. Daher sind Windräder und -turbinen aller Art im Privatbereich grundsätzlich genehmigungspflichtig. Aufgrund der beweglichen Teile ist ebenfalls mit einem höheren Wartungsaufwand zu rechnen.
3. Dieselgenerator
Autarke Stromversorgung muss aber nicht ausschließlich auf erneuerbare Energien setzen, sondern kann sogar fossile Brennstoffe nutzen. Dieselgeneratoren sind beispielsweise in vielen Entwicklungsländern weitverbreitet, um kurzzeitige Stromausfälle überwinden zu können. In Deutschland sind sie dank solidem Stromnetz eher die Ausnahme.
Da solche Generatoren oder Notstromaggregate ohnehin auf Diesel setzen, gibt es nur eine teilweise Autarkie. Denn anders als Sonne und Wind ist Diesel wie alle anderen fossilen Brennstoffe von externen Märkten abhängig. Eine gewisse Abhängigkeit bleibt also bestehen, zudem sind solche Generatoren laut und erzeugen Schmutz.
4. Wasserkraftwerk
Prinzipiell gehören Wasserkraftwerke natürlich ebenfalls dazu, aber in der realen Welt spielen sie im privaten Einsatzbereich de facto keine Rolle. Schließlich müsste nicht nur ein passender Fluss mit Hinblick auf Breite, Tiefe und Fließgeschwindigkeit auf dem Grundstück vorhanden sein, sondern auch noch die passende Genehmigung vorliegen.
Deshalb konnte sich die Technologie im Privatbereich nie durchsetzen, obwohl es einige Länder gibt, die ihren Strombedarf fast ausschließlich mit Wasserkraftwerken decken können. Die Schweiz, Österreich, Schweden und Norwegen gewinnen beispielsweise sehr viel Strom aus der Wasserkraft – in Deutschland sind es hingegen unter 5 %.