Die richtige Planung für Ihre gewerbliche PV-Anlage
Eine Photovoltaikanlage fürs Gewerbe ist ein großes Projekt, das präzise Planung erfordert. Eine fundierte Vorbereitung sichert nicht nur die maximale Effizienz Ihrer Anlage, sondern auch ihre Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit. Hier sind die entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Planung:
Standortanalyse
Der Standort ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Photovoltaik im Gewerbe. Eine gründliche Prüfung der Gegebenheiten entscheidet darüber, wie effektiv die Anlage arbeitet. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Dachflächen prüfen:
Sind Ihre Dachflächen stabil genug, um das Gewicht der Solarmodule und der Unterkonstruktion zu tragen?
- Ausrichtung optimieren:
Ideal ist eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 20 bis 30 Grad. Für Dächer mit Ost-West-Ausrichtung gibt es spezielle Montagesysteme.
- Verschattung vermeiden:
Achten Sie darauf, dass Bäume, Schornsteine oder benachbarte Gebäude keine Schatten auf die Module werfen. Schon kleine Schatten können die Leistung Ihrer Anlage erheblich beeinträchtigen.
- Freiflächen nutzen:
Haben Sie große, ungenutzte Außenbereiche? Freiflächenanlagen sind eine attraktive Option für Betriebe mit ausreichendem Platzangebot
Energiebedarf und Verbrauchsprofile analysieren
Ein genauer Blick auf Ihren Stromverbrauch hilft, die Anlage optimal zu dimensionieren und Ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Erstellen Sie ein Verbrauchsprofil, das Folgendes umfasst:
1. Spitzenverbrauch ermitteln:
Wann ist Ihr Strombedarf am höchsten? In Produktionsbetrieben liegt dieser oft tagsüber, was perfekt mit der Solarstromproduktion harmoniert.
2. Durchschnittlicher Energiebedarf:
Kalkulieren Sie Ihren monatlichen und jährlichen Stromverbrauch, um die richtige Anlagengröße zu bestimmen.
3. Zukunftsplanung einbeziehen:
Planen Sie Erweiterungen, wie zusätzliche Maschinen oder ein E-Auto-Flottenkonzept? Diese sollten in die Dimensionierung Ihrer PV-Anlage einfließen.
Finanzierung und Förderungen berücksichtigen
Die Finanzierung einer PV-Anlage im Gewerbe kann durch Zuschüsse, Kredite und steuerliche Vorteile erheblich erleichtert werden. Gleichzeitig sollten Sie laufende Kosten wie Wartung und Versicherung im Blick behalten.
Wichtige Punkte bei der Finanzierung:
- Investitionskosten:
Kalkulieren Sie die Anschaffungs- und Installationskosten der PV-Anlage. Je größer die Anlage, desto höher die Kosten – aber auch die Erträge.
- Fördermöglichkeiten:
Nutzen Sie Förderprogramme oder regionale Zuschüsse. Informieren Sie sich auch über steuerliche Vorteile wie Abschreibungen und Sonderabschreibungen.
- Versicherungsschutz:
Photovoltaik fürs Gewerbe ist eine langfristige Investition, die gegen Schäden wie Sturm, Hagel oder Vandalismus abgesichert sein sollte.
So machen Sie Ihre PV-Anlage zukunftssicher
Damit Photovoltaik im Gewerbe nicht nur heute, sondern auch langfristig effizient arbeitet, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Regelmäßige Wartung:
Planen Sie jährliche Checks ein, um Module, Verkabelung und Wechselrichter zu überprüfen.
- Monitoring-Systeme:
Nutzen Sie intelligente Steuerungssysteme, um die Leistung Ihrer Anlage in Echtzeit zu überwachen und Abweichungen sofort zu erkennen.
- Erweiterbarkeit prüfen:
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anlage später problemlos um zusätzliche Module oder Speicher erweitert werden kann.
- Langfristige Garantie:
Achten Sie auf Herstellergarantien für Module, Wechselrichter und andere Komponenten, um finanziell abgesichert zu sein.