Heizung mit Solarenergie: Diese Möglichkeiten gibt es
Aufgrund technologischer Fortschritte können Sie als Hausbesitzer heute gleich auf mehreren Wege von der erneuerbaren Sonnenkraft profitieren. Zu den beliebtesten Optionen gehören die Solarthermie, verschiedene Elektroheizungen und natürlich die Wärmepumpe, die in den vergangenen Jahren in aller Munde war.
1. Solarthermie-Heizung
Obwohl dieses System noch nicht ganz so weitverbreitet ist, hat die Solarthermie-Heizung einige entscheidende Vorteile. Sie sammelt Wärmeenergie von Sonnenstrahlung über Kollektoren ein, die wie eine Ansammlung von Röhren auf dem Dach aussehen. Eine gute Positionierung zur Sonne wie bei einer Solaranlage ist also empfehlenswert.
Im Idealfall haben Sie ein Schrägdach mit südlicher Ausrichtung, aber das ist keine zwingende Voraussetzung. Anders als bei Photovoltaik, bedarf es keiner Umwandlung der Sonnenenergie in Strom, sondern sie wird als Wärme zum Aufheizen des Warmwassers genutzt. Damit fließt diese Energie direkt in den Warmwasserkreislauf Ihres Hauses mit ein.
Hier sind wichtigsten die Vor- und Nachteile einer Solarthermie-Heizung
| Vorteile |
Nachteile |
| +Hoher Energieertrag pro Quadratmeter |
–Im Sommer bleibt viel Wärme ungenutzt |
| +Weniger Platzbedarf als Solaranlagen |
–Kann keinen Strom liefern |
| +Im Sommer fast 100 % Deckung möglich |
|
Vorteile
- +Hoher Energieertrag pro Quadratmeter
- +Weniger Platzbedarf als Solaranlagen
- +Im Sommer fast 100 % Deckung möglich
Nachteile
- –Im Sommer bleibt viel Wärme ungenutzt
- –Kann keinen Strom liefern
2. Solaranlage und Elektroheizung
Eine ebenfalls immer beliebtere Alternative, vor allem zum Überbrücken kurzer Zeiträume, sind moderne Elektroheizungen. Wenn die Solarenergie für diese Art von Heizung von einer Photovoltaikanlage kommt, erfüllt sie ebenfalls die Anforderungen zum nachhaltigen Heizen. Diese Lösungen überzeugen aber insbesondere durch ihre Vielseitigkeit.
So gibt es mit Heizlüftern, elektrischen Konvektoren, Radiatoren und Infrarotheizungen gleich eine Handvoll attraktiver Optionen. Sie alle bringen wiederum etwas andere Vor- und Nachteile mit, ohne dabei gravierend unterschiedlich zu sein. Wer bereits eine Solaranlage hat und ohnehin zu viel Strom produziert, kann damit also problemlos heizen.
Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Elektroheizungen:
| Vorteile |
Nachteile |
| +Niedrige Anschaffungskosten |
–Niedriger Effizienzgrad |
| +Hohe Flexibilität ohne feste Installation |
–Keine Warmwasseraufbereitung |
| +Keine lange Vorlaufzeit notwendig |
|
Vorteile
- +Niedrige Anschaffungskosten
- +Hohe Flexibilität ohne feste Installation
- +Keine lange Vorlaufzeit notwendig
Nachteile
- –Niedriger Effizienzgrad
- –Keine Warmwasseraufbereitung
3. Solaranlage und Wärmepumpe
Die modernste und vielseitigste Art, um Solarenergie für die Heizung zu nutzen, ist heutzutage eine effiziente Wärmepumpe. Es gibt schließlich einen guten Grund, weshalb diese Lösung als das Nonplusultra beim Ziel der Emissionsfreiheit ausgerufen wurde. Unter den richtigen Bedingungen können Sie den Großteil Ihres Warmwasserbedarfs mithilfe der Sonne decken.
Diese Heizung funktioniert sowohl mit als auch ohne Solaranlage. Wer jedoch genug Platz auf dem Dach hat und die Investitionskosten stemmen kann, sollte unbedingt vorausschauend mit einer Solaranlage planen. Diese liefert dann den Strom, mit dem die Wärmepumpe das Warmwasser aufbereitet – im Idealfall ganz ohne Emissionen.
Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Wärmepumpen:
| Vorteile |
Nachteile |
| +Nachhaltige Strom- und Warmwasserversorgung |
–Hohe Anschaffungskosten |
| +Zahlreiche Förderprogramme verfügbar |
–Erfordert gute Dämmung |
| +Absolut zukunftssicher |
|
Vorteile
- +Nachhaltige Strom- und Warmwasserversorgung
- +Zahlreiche Förderprogramme verfügbar
- +Absolut zukunftssicher
Nachteile
- –Hohe Anschaffungskosten
- –Erfordert gute Dämmung