Wärmepumpe mit Solar: Maximale Effizienz durch die Sonne

Stellen Sie sich vor, Ihr Haus heizt sich fast von selbst – ganz ohne fossile Energieträger, mit minimalen Stromkosten und einem grünen Gewissen gratis dazu. Klingt nach Science-Fiction? Nein, das ist die Realität einer Wärmepumpe mit Solar.

Denn wenn zwei Technologien so gut zusammenspielen wie Kaffee und Milch oder Schlüssel und Schloss, dann sind es Wärmepumpe und Photovoltaik. Gemeinsam verwandeln sie Ihr Eigenheim in eine kleine Energie-Oase, die Strom und Wärme quasi aus dem Nichts erzeugt.

29.08.2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wärmepumpe mit Solar nutzt kostenlose Sonnenenergie, um die Betriebskosten drastisch zu senken.
  • Die Kombination steigert die Autarkie und senkt die Abhängigkeit vom Energieversorger.
  • Wärmepumpe mit PV-Anlage: Besonders attraktiv wegen sinkender Strompreise für den Eigenverbrauch.
  • Wärmepumpe mit Solarthermie: Vor allem interessant für Warmwasserbereitung.

Warum Wärmepumpe und Solar perfekt zusammenpassen

Die kurze Antwort? Absolut! Eine Wärmepumpe mit Solar ist wie Smartphone und WLAN – einzeln praktisch, zusammen unschlagbar. Während die Wärmepumpe Strom benötigt, um der Umwelt Wärme zu entziehen, liefert die PV-Anlage genau diesen Strom – oft genau dann, wenn Ihr Haushalt ihn am dringendsten braucht.

Damit schließen sich zwei Technologien perfekt zusammen: Die Wärmepumpe verwandelt Umweltenergie in Heizwärme, während die Solaranlage für den nötigen Antrieb sorgt.

Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten, die Kombination umzusetzen:

Wärmepumpe mit Photovoltaik

Hier erzeugt die PV-Anlage Strom, der direkt in die Wärmepumpe fließt. Überschüsse können ins Netz eingespeist oder in einem Speicher gelagert werden. So lässt sich ein Großteil des Eigenbedarfs decken.

Wärmepumpe mit Solarthermie

Sonnenkollektoren erwärmen Wasser, das entweder für Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt wird. Dadurch reduziert sich der Strombedarf der Wärmepumpe, und die Anlage arbeitet effizienter.

Beide Varianten haben ihre Stärken: Photovoltaik bietet Flexibilität, da der Strom auch für andere Haushaltsgeräte genutzt werden kann. Solarthermie punktet hingegen vor allem bei der direkten Warmwassererzeugung.

Vorteile einer Kombination von Wärmepumpe mit Solar

Eine Wärmepumpe mit Solar klingt nicht nur in der Theorie gut, sie bringt auch zahlreiche messbare Vorteile mit sich.

Niedrigere Energiekosten

Ihre Wärmepumpe mit PV-Anlage kann einen erheblichen Teil ihres Strombedarfs durch Sonnenenergie decken. Abhängig von der Dimensionierung sind Einsparungen von 40–60 % beim Strombezug aus dem Netz möglich.

Mit einem Batteriespeicher steigt die Eigenverbrauchsquote oft sogar auf über 70 %. Das wirkt sich direkt auf Ihre monatlichen Energiekosten aus – und macht Sie unabhängiger von Preisschwankungen.

Mehr Autarkie

Mit einer Wärmepumpe und einer PV-Anlage produzieren Sie nicht nur Wärme, sondern auch den dafür benötigten Strom. Je höher der Eigenverbrauch, desto weniger müssen Sie Strom vom Energieversorger zukaufen. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ist das ein handfester Vorteil. Viele Haushalte erreichen heute eine Autarkiequote von 50 % und mehr.

Umweltfreundlich und nachhaltig

Eine Wärmepumpe mit Solar reduziert Ihren CO₂-Ausstoß drastisch. Im Vergleich zu einer Gasheizung lassen sich jährlich mehrere Tonnen CO₂ einsparen. Damit investieren Sie nicht nur in Ihre eigenen Finanzen, sondern auch in die Zukunft kommender Generationen.

Attraktive Förderungen

Bundesweite Förderprogramme wie die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) unterstützen den Einbau von Wärmepumpen, Solaranlagen und Speichern mit teils erheblichen Zuschüssen. Auch regionale Programme oder zinsgünstige Kredite der KfW können genutzt werden.

Zukunftssicherheit

Gas- und Ölheizungen geraten zunehmend unter regulatorischen Druck, die gesetzlichen Vorgaben werden strenger. Eine Wärmepumpe mit Solar ist dagegen eine langfristig sichere Investition. Sie setzen auf Technologien, die politisch gewollt sind und in den kommenden Jahrzehnten den Standard darstellen werden.

Flexible Nutzungsmöglichkeiten

Während die Solarthermie primär die Warmwasserbereitung unterstützt, ist Photovoltaik vielseitiger einsetzbar: Der erzeugte Strom kann neben der Wärmepumpe auch für Haushaltsgeräte, Elektroautos oder Beleuchtung genutzt werden.

Typische Stolpersteine – und wie Sie sie vermeiden

Natürlich gibt es einige Punkte, die Sie bei der Planung beachten sollten – diese lassen sich aber mit der richtigen Strategie gut meistern. Wer hier clever plant, vermeidet teure Fehler und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe mit Solar ihr volles Potenzial entfaltet.

  • Investitionskosten
    Eine Wärmepumpe mit PV-Anlage ist keine kleine Anschaffung. Zwischen 25.000 und 40.000 Euro sind für ein Komplettsystem realistisch. Zusätzliche Komponenten wie Batteriespeicher oder ein Energiemanagementsystem erhöhen die Kosten, sorgen aber langfristig für niedrigere Betriebskosten.
  • Speicherfrage
    Die Sonne liefert mittags den meisten Strom, die Wärmepumpe benötigt ihre Leistung aber oft morgens und abends. Ohne Speicher verpufft ein Teil des Potenzials. Ein Speicher mit 8–10 kWh Kapazität steigert den Eigenverbrauch spürbar.
  • Dimensionierung der Anlage
    Zu kleine PV-Anlagen decken den Bedarf kaum, zu große Wärmepumpen laufen ineffizient. Faustregel: Eine 5–10 kWp PV-Anlage passt in vielen Fällen für ein Einfamilienhaus – abhängig von Dämmstandard und Wohnfläche.
  • Platzbedarf
    Sowohl für PV-Module oder Solarthermie als auch für Wärmepumpe und Pufferspeicher ist ausreichend Fläche nötig. Besonders bei kleinen Grundstücken ist die Planung entscheidend.
  • Geräuschentwicklung
    Luft-Wasser-Wärmepumpen sind hörbar, lassen sich aber mit Abstand, Schallschutz oder cleverer Platzierung so aufstellen, dass Nachbarn ungestört bleiben.
  • Smarte Steuerung
    Ein Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass die Wärmepumpe bevorzugt dann läuft, wenn genug PV-Strom zur Verfügung steht. Ohne intelligente Steuerung bleibt viel Potenzial ungenutzt.

Kosten einer Wärmepumpe mit PV-Anlage / Solarthermie

Die große Frage lautet: Was kostet die Investition in eine Wärmepumpe mit Solar? Die Spanne ist breit, hängt aber stark von der Dimensionierung und den gewählten Komponenten ab. Klar ist: Es handelt sich um eine Investition in die Zukunft, die sich über die Jahre immer bezahlt macht.

  • Wärmepumpe allein:
    Ca. 12.000–20.000 € – abhängig von Typ (Luft, Sole oder Wasser) und Leistung.
  • PV-Anlage mit Speicher:
    Ca. 15.000–25.000 € – je nach Größe, Dachausrichtung und Speicherkapazität.
  • Solarthermie-Anlage:
    Ca. 5.000–8.000 € – für Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung.

In Summe bewegen sich Komplettsysteme für eine Wärmepumpe mit Solar zwischen 25.000 und 40.000 Euro. Förderungen können dabei bis zu 40 % der Kosten abdecken und machen den Einstieg deutlich attraktiver.

Fragen & Antworten – Wärmepumpe mit Solar

Wie viel Strom kann ich mit einer Wärmepumpe mit PV-Anlage einsparen?

Im Schnitt lassen sich bis zu 60 % des Strombedarfs der Wärmepumpe durch die PV-Anlage abdecken – mit Speicher sogar noch mehr.

Zuletzt aktualisiert am 11.09.2025 von Nico Bührmann.

Lohnt sich Solarthermie zusätzlich zur PV-Anlage?

Das hängt von Ihrem Haus ab. Für Warmwasserbereitung reicht Solarthermie oft aus, für eine umfassendere Versorgung ist PV flexibler.

Zuletzt aktualisiert am 11.09.2025 von Nico Bührmann.

Kann man eine bestehende Wärmepumpe mit Solar nachrüsten?

Ja, in den meisten Fällen problemlos. Dachflächen und elektrische Infrastruktur müssen jedoch geprüft werden.

Zuletzt aktualisiert am 11.09.2025 von Nico Bührmann.

Was ist besser: Wärmepumpe mit PV-Anlage oder mit Solarthermie?

Eine PV-Anlage ist meist die flexiblere Lösung, da der erzeugte Strom auch für andere Verbraucher genutzt werden kann.

Zuletzt aktualisiert am 11.09.2025 von Nico Bührmann.

Wärmepumpe mit Solar:
Ihr Schritt in die Energiezukunft

Eine Wärmepumpe mit Solar ist keine Spielerei, sondern eine zukunftssichere Investition. Sie sorgt für niedrigere Energiekosten, steigert Ihre Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und verbessert gleichzeitig Ihre CO₂-Bilanz. Ob als Wärmepumpe mit PV-Anlage oder in Kombination mit Solarthermie: Die Sonne arbeitet für Sie – Tag für Tag, Jahr für Jahr.

Wenn Sie den nächsten Schritt gehen möchten, lassen Sie sich von Profis beraten. CS Energiesysteme unterstützt Sie mit Erfahrung, Know-how und maßgeschneiderten Lösungen rund um Wärmepumpen, Photovoltaik und die optimale Kombination beider Systeme.