Begriffsklärung: Solarenergie, Solarthermie und Photovoltaik
Weshalb es bei diesem Thema oft zur Verwechslung kommt, liegt schlichtweg an der Verbreitung. Obwohl Solarenergie auch zur Wärmegewinnung genutzt werden kann, ist das nach wie vor eher die Ausnahme. Die meisten Hausbesitzer greifen nämlich zu einer Solaranlage, um umweltfreundlichen Strom selbst erzeugen zu können.
Solarenergie
Solarenergie ist ausgesprochen vielseitig und lässt sich in die Unterkategorien Solarthermie (Wärmegewinnung) und Photovoltaik (Stromgewinnung) aufteilen. Der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik liegt demnach in der Verwendung der gewonnenen Energie. Dabei zielt zweiteres auf die weitverbreitete Umwandlung von Sonnenenergie in Strom ab.
Die Bezeichnung „Solaranlage“ ist demnach ein Oberbegriff, aus dem sich zunächst nicht ableiten lässt, ob es sich um Wärme- oder Stromgewinnung handelt. Aufgrund der höheren Verbreitung von Solaranlagen zur Stromgewinnung sind jedoch die Begriffe Solar und Photovoltaik in diesem Bereich über die Zeit hinweg zum Synonym geworden.
Solarthermie
Aber Solarenergie ermöglicht auch die Gewinnung von Wärme, und zwar mithilfe von Solarthermie. Hierbei geht es ebenfalls um Module, die man auf dem Dach installieren kann. Diese bestehen aus Flach- oder Röhrenkollektoren, die die Sonnenenergie in Wärme umwandeln und damit das Warmwasser im Speicher erhitzen bzw. aufbereiten.
Solarthermie ist zwar ausgesprochen effizient und in vielen sonnenreichen Ländern oftmals der Standard, doch in Deutschland ist die Nutzung nicht sonderlich weitverbreitet. Mit dem zunehmenden Fokus auf nachhaltige Energien könnte sich das in Zukunft schnell ändern. Der Wirkungsgrad von Solarthermie ist sogar noch etwas höher als bei Photovoltaik.
Photovoltaik
Wer von Stromgewinnung spricht, macht oft keinen Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik. Denn aufgrund der hohen Verbreitung haben sich beide Begriffe als Synonyme füreinander etabliert. Photovoltaik bezeichnet aber lediglich die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, die anschließend wiederum flexibel genutzt werden kann.
Moderne Solar- bzw. Photovoltaikanlagen sind heute überall in Deutschland im Einsatz, um Hausbesitzern nachhaltigen Strom bereitstellen zu können. Selbst, wenn der Strom anschließend zum Heizen genutzt wird (Stichwort Wärmepumpe), ändert es nichts an der Definition von Photovoltaik. Das macht die Technologie so vielseitig.
Übersicht zum Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik
Solarthermie
- Wandelt Sonnenenergie in Wärme um
- Flach- oder Röhrenkollektoren auf dem Dach
- Überwiegend für Warmwasseraufbereitung
- Niedrige Investitionskosten
Photovoltaik
- Wandelt Sonnenenergie in Strom um
- Solarmodule auf dem Dach
- Flexible Nutzung aller Stromgeräte
- Höhere Investitionskosten

